Die Amtszeit der aktuellen Glaskönigin und Glasprinzessin endet Mitte des Jahres, und die Stadt Zwiesel sucht nun Nachfolgerinnen oder Nachfolger für diese besonderen Ehrenämter. Die Glashoheiten repräsentieren die Glasstadt und die traditionsreiche Glasbranche auf charmante und eindrucksvolle Weise. Seit 2003 gibt es die Glaskönigin in Zwiesel, und seit 2009 wird sie von der Glasprinzessin unterstützt.
Während der zweijährigen Amtszeit nehmen die Glashoheiten an zahlreichen Veranstaltungen teil, darunter Ausstellungseröffnungen, Empfänge und regionale Feste. Sie repräsentieren die Stadt auch überregional auf Messen in ganz Deutschland. Besonders geschätzt werden die Glashoheiten zudem in der Partnerstadt Brake und bei Events im benachbarten Tschechien. Ein Highlight ist das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Produktbotschafterinnen und -botschafter, bei dem sich Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Deutschland austauschen.
Die Glashoheiten erhalten Unterstützung durch die Kultur- und Veranstaltungsabteilung der Stadt Zwiesel sowie durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald mit der Touristinfo Zwiesel.
In der Amtszeit erwarten die Glasmajestäten zahlreiche Vorteile, darunter eine königliche Ausstattung mit Dirndl, Krone und Schärpe sowie passendem Glasschmuck der Künstlerin Magdalena Paukner, ein professionelles Fotoshooting und ein attraktives Festpaket für die Grenzlandfeste 2025 und 2026 mit je 10 Bier- und Essensmarken. Hinzu kommen Wertmarken für das Zwieseler Erholungsbad und die Bayerwald-Sauna sowie ein 30-Liter-Fass der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel für das Fest zuhause. Weiterhin erhalten die Hoheiten Einkaufsgutscheine der Zwiesel Kristallglas AG, Blumengutscheine von Blumen Bachhuber „Florale Welten“ sowie Rabatte in der Gärtnerei Weinberger. Ein besonderes Highlight ist außerdem ein Wochenende mit dem Audi Q8 e-tron für die Glaskönigin und ein Zubehörgutschein vom AVP Campingland für die Glasprinzessin.
Bewerbungsbedingungen: Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein, aus der Region stammen und sollten keine Scheu davor haben, vor Publikum zu sprechen. Eine enge Verbundenheit mit dem Werkstoff Glas und seiner Bedeutung für Zwiesel ist von Vorteil – eine berufliche Tätigkeit in der Glasbranche ist jedoch keine Voraussetzung.
Die Jury, bestehend aus Fachleuten der Glasbranche und der Stadt Zwiesel, entscheidet über die Wahl der neuen Glashoheiten. Die feierliche Inthronisation findet im Rahmen des Grenzlandfestes vor dem Festeinzug am ersten Grenzlandfesttag statt.
Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf und Foto senden Sie bitte bis spätestens 15. Mai 2025 an:
Stadt
Kultur und Veranstaltungen
Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel
Mail: kuv@zwiesel.de
Telefon: 09922 8405-113