Seit 2003 werben die Glashoheiten für das Glas, die Glasberufe, die Glasbetriebe, die Glasstraße und natürlich die Glasstadt Zwiesel bei vielen Gelegenheiten auf wie Empfängen, Festen und weiteren Aktionen, nicht nur im Zwieseler Raum, sondern auch bei überregionalen Veranstaltungen und Messen.
Die Glaskönigin und die Glasprinzessin sind Symbolfiguren für die Jahrhunderte alte Glastradition, üben ihr Amt mit Leidenschaft für den Werkstoff Glas aus und tragen die Botschaft bodenständig und modern, traditionell und offen in die Welt.
Die Glasmajestäten bekleiden das Amt für zwei Jahre und Krone und Zepter werden feierlich am Eröffnungstag des alljährlich stattfindenden Grenzlandfestes übergeben.
geboren 1997
Die gebürtige Zwieselerin fühlt sich sehr mit ihrer Heimatstadt und der heimischen Glastradition verbunden. Glas und seine unterschiedlichen Facetten findet sie schon seit ihrer Kindheit faszinierend. Als Mitglied in Zwieseler Vereinen ist sie fest in ihrer Heimatstadt verwurzelt. Ihre Hobbys Langlaufen, Skifahren und Tourengehen im Winter und Radfahren im Sommer führen sie viel in die Wälder rund um Zwiesel. Im Sommer fährt sie öfters mit dem Mountainbike entlang des Gläsernen Steigs. Auch Bühnenerfahrung sammelte sie bereits bei vielen Auftritten mit ihrer Gitarre.
Nach dem Abitur am Gymnasium Zwiesel führte sie ihr Weg in die Landeshauptstadt München, wo sie ein duales BWL-Studium mit Fokus auf den Bereich Public Management absolviert. Nach dem Studium und der damit verbundenen Großstadt-Erfahrung kehrt sie nun gerne wieder zurück in die Glasstadt.
Sie freut sich sehr auf die kommenden drei Jahre und wird als 9. Glaskönigin die Stadt Zwiesel und die Glasbranche auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten.
geboren 1996
Seit 2011 wohnt Sie ihn ihrer Wahlheimat, der Glasstadt Zwiesel, da ihr Vater gebürtiger Zwieseler ist. Michaela ist in ihrer Freizeit beim Wandern und Laufen gerne und oft in und auf den heimischen Bergen unterwegs, auch das Skifahren zählt zu ihren Leidenschaften. Aber auch das Reisen in ferne Länder begeistert sie.
Seit Abschluss ihrer Ausbildung ist die neue Glasprinzessin bei Dr. Loew Soziale Dienstleistungen tätig, da sie immer schon gerne mit Menschen zusammenarbeitet. Um Glas dreht sich viel in ihrer Familie, da ihre engsten Familienmitglieder, Vater und Bruder, beide in der Glasbranche tätig sind.
Sie freut sich schon sehr darauf, dass sie die nächsten 3 Jahre die Glasstadt Zwiesel als Glasprinzessin 2019-2022 vertreten darf.
Die Ministerin würdigte das ehrenamtliche Engagement der Majestäten, sie seien authentische Repräsentanten mit großem Fachwissen: "Auf der Grünen Woche, aber auch das ganze Jahr sind die Hoheiten Aushängeschilder für die Qualität unserer vielfältigen Produkte und der ländlichen Räume in Deutschland. Damit sind sie auch ein wichtiger Teil des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern. Als Botschafter tragen sie ihre Heimat in die Städte, stehen für gute Lebensmittel und ihre Erzeuger. Ich wünsche den Repräsentanten alles Gute und viel Spaß bei der Ausübung ihres Amtes.“
Anbei finden Sie ein Gruppenfoto mit den regionalen Hoheiten aus ganz Deutschland sowie ein Foto von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit den regionalen Majestäten aus Bayern.
Quellenangabe: Janine Schmitz/BMEL
Selbstverständlich kommen unsere Glasmajestäten auch gerne zu Ihren Veranstaltungen. Buchungsanfragen richten Sie bitte an touristinfo@zwiesel.de oder Tel. +49 9922 8405-160.
Dirndl:
Fuchs Trachtenmoden, Welt der Tracht am Stadtplatz, www.fuchs-trachtenmoden.de
Glasschmuck:
Magdalena Paukner, Lindberg, www.magdalena-paukner.de
Sachpreise:
Arber-Bergbahn, www.arber.de
1. Dampfbierbrauerei Zwiesel, www.dampfbier.de
Zwiesel Kristallglas AG, www.zwiesel-kristallglas.de
Bayerwald-Sauna Zwiesel, www.bayerwaldsauna.zwiesel.de
Zwieseler Erholungsbad, www.erholungsbad.zwiesel.de